Auf dem Mittelmeer hat sich ein neues Flüchtlingsdrama abgespielt. Die italienische Küstenwache rettete 256 Menschen und brachte sie in der Nacht auf den 20. September 2005 nach Lampedusa. Die meisten sollen rasch nach Libyen abgeschoben werden. Unter den illegalen Einwanderern, die grösstenteils aus Ostafrika stammten, seien auch 34 Frauen und mehrere Kinder, meldete die Nachrichtenagentur Ansa.
Das alte Fischerboot, mit dem sie von der libyschen Küste ausgelaufen waren, sei wegen hohen Wellengangs seeuntüchtig geworden. Die Afrikaner sollten zunächst in ein Aufnahmezentrum auf der Insel Lampedusa gebracht, die meisten jedoch umgehend wieder nach Libyen ausgeflogen werden. Der italienische Innenminister Giuseppe Pisanu hatte diese Abschiebepraxis eingeführt, um der enormen Migrationswelle zu begegnen.
Verstösse gegen die Menschenrechte Abgeordnete des EU-Parlaments kritisierten dieses Vorgehen nach einem Besuch des Aufnahmezentrums scharf. «Es gibt klare Verstösse gegen die Menschenrechte auf der Insel Lampedusa», sagte die französische Sozialdemokratin Martine Roure heute in Brüssel.
Ihr deutscher Fraktionskollege Wolfgang Kreissl-Dörfler erklärte, bei dem Besuch auf Lampedusa seien seine "negativen Erwartungen bei weitem übertroffen" worden.
Seit Anfang des Jahres wurden bereits mehr als 4000 Menschen nach Libyen ausgeflogen. Die meisten hatten den italienischen Behörden zufolge nach ihrer Ankunft kein Asyl beantragt. "Das hat uns sehr gewundert, weil die Ankömmlinge in Europa sonst gewöhnlich um Asyl bitten", kommentierte Roure.
In dem Zentrum stünden häufig hunderten Flüchtlingen nur zwölf Toiletten ohne Türen zur Verfügung, berichteten die Abgeordneten. Aus den Hahnen von 18 Waschbecken und einigen Duschen komme lediglich Salzwasser. In dem Zimmer, das angeblich für Kontakte mit Anwälten diene, gebe es weder Tisch noch Stühle. "Was wir gesehen und nicht gesehen haben, bestätigt uns in der Auffassung, dass dort nicht alles mit rechten Dingen zugeht", sagte Kreissl-Dörffler.
Quelle: sda, ansa
20 September 2005
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen