Drei afrikanische Wirtschaftsgemeinschaften haben die Bildung einer Freihandelszone beschlossen, die 26 Staaten umfassen soll. Sie soll den gegenseitigen Zugang zu einem afrikanischen Markt erleichtern, der ein Bruttoinlandsprodukt von geschätzt 624 Milliarden US-Dollar umfasst.
"Der größte Feind Afrikas, die größte Ursache seiner Schwäche ist die Uneinigkeit und der geringe Grad an politischer und wirtschaftlicher Integration", sagte Ugandas Präsident Yoweri Museveni auf dem Treffen in Kampala. "Größere Märkte sind ein strategisches Instrument, um die Menschen von Armut zu befreien."
Die Freihandelszone soll gebildet werden vom Gemeinsamen Markt für Ost- und Südafrika (Comesa), der Ostafrikanischen Gemeinschaft (EAC) und der Südafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft (SADC). Die Integration werde schrittweise erfolgen, ein konkreter Zeitrahmen werde in einem Jahr festgelegt, hieß es. Der Freihandelszone sollen dann folgende Länder angehören: Angola, Botswana, Burundi, die Komoren, Dschibuti, die Demokratische Republik Kongo, Ägypten, Eritrea, Äthiopien, Kenia, Lesotho, Libyen, Madagaskar, Malawi, Mauritius, Mosambik, Namibia, Ruanda, die Seychellen, Swaziland, Südafrika, Sudan, Tansania, Uganda, Sambia und Simbabwe
22 Oktober 2008
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen